20130411

[quoth] pierre bourdieu: sur la télévision (über das fernsehen, sv 2054, 38f)

Zu Beginn sagte ich, daß das Fernsehen die Artikulation von Gedanken nicht gerade begünstigt. Ich stellte eine Verbindung zwischen Geschwindigkeit und Denken her, und zwar eine negative. Das ist ein alter Topos des philosophischen Diskurses: Schon Platon unterschied zwischen dem Philosophen, der Zeit hat, und den Leuten auf der agora, auf dem öffentlichen Platz, die es eilig haben. Er behauptet in etwa, daß man nicht denken kann, wenn man es eilig hat. Das ist eine eindeutig aristokratische Einstellung. Es ist der Gesichtspunkt des Privilegierten, der Zeit hat und sein Privileg nicht allzu sehr in Frage stellt. Aber hier ist nicht der Ort, diesen Aspekt zu diskutieren; fest steht jedenfalls, daß es eine Verbindung zwischen Denken und Zeit gibt. Und eines der Hauptprobleme des Fernsehens ist die Frage der Beziehungen zwischen Denken und Geschwindigkeit. Kann man denken, wenn man es eilig hat? Wenn das Fernsehen immer nur Denkern das Wort erteilt, die als besonders reaktionsschnell gelten, muß es sich mit fast-thinkers abfinden, Denkern, die, wie ein gewisser Westernheld, schneller schießen als ihr Schatten ...(via: α)

20130410

[quoth] plato: cratylus

[426c] First, then, the letter rho seems to me to be an instrument expressing all motion. We have not as yet said why motion has the name κίνησις; but it evidently should be ἴεσις, for in old times we did not employ eta, but epsilon. And the beginning of κίνησις is from κίειν, a foreign word equivalent to ἰέναι (go). So we should find that the ancient word corresponding to our modern form would be ἴεσις; but now by the employment of the foreign word κίειν, change of epsilon to eta, and the insertion of nu it has become κίνησις, though it ought to be κιείνεσις or εἶσις. [426d] And στάσις (rest) signifies the negation of motion, but is called στάσις for euphony. Well, the letter rho, as I was saying, appeared to be a fine instrument expressive of motion to the name-giver who wished to imitate rapidity, and he often applies it to motion. In the first place, in the words ῥεῖν (flow) and ῥοή (current) he imitates their rapidity by this letter, [426e] then in τρόμος (trembling) and in τρέχειν (run), and also in such words as κρούειν (strike), θραύειν (break), ἐρείκειν (rend), θρύπτειν (crush), κερματίζειν (crumble), ῥυμβεῖν (whirl), he expresses the action of them all chiefly by means of the letter rho; for he observed, I suppose, that the tongue is least at rest and most agitated in pronouncing this letter, and that is probably the reason why he employed it for these words. Iota again, he employs for everything subtle, which can most readily pass through all things. (tr. harold n. fowler, via)